Navigation

SimRacing

E-Sport ist in aller Munde. Sport am PC oder an der Konsole ist dabei weit mehr als ein Spiel. Richtige Wettkämpfe nach festen Regeln fordern zum Online-Duell heraus. Im Motorsport spricht man von SimRacing, wobei das "Sim" für Simulation steht. Eine Simulation ist dem realen Motorsport nachempfunden und kann zuhause mit einem speziellem Lenkrad und Pedalerie am PC bzw. an der Konsole gefahren werden oder in einem speziellen Simulator mit Sportsitz. Besonders realistische Simulatoren geben dem Fahrer durch autentische Bewegungen das Gefühl, in einem echten Rennwagen zu sitzen. 

Neuigkeiten aus diesem Bereich

Börde und Tropenmetropole laden zum Finale der Saison 2023 im ADAC SimRacing Cup ein

|  

Die siebte – für die Junioren sechste – Station der Saison 2023 erwartet die Teilnehmer zu den Finalläufen des ADAC SimRacing Cup vom 17. bis 19.…

Weiterlesen

Sportwarteausbildung im SimRacing geöffnet

|  

Die DMSB Academy bietet im April zwei Ausbildungslehrgänge für Sportwarte im SimRacing an. Die Ausbildungen zum SimRacing Operator und zum SimRacing…

Weiterlesen

Retro Classics Bavaria/ADAC SimRacing Expo: ADAC Nordbayern präsentiert auf der Messe in Nürnberg Highlight für Fans des virtuellen Motorsports

|  

Messe-Highlight zum Jahresausklang in Nürnberg: Bei der Retro Classics Bavaria und der erstmals parallel stattfindenden ADAC SimRacing Expo kommen…

Weiterlesen

Die DMSB SimRacing Championship (DSRC) ist die erste digitale Rennserie mit dem Prädikat des DMSB. Im Jahr 2020 wird im Rahmen der DSRC erstmals der offizielle Deutsche Meister im SimRacing ermittelt.

Die DMSB SimRacing Championship ist eine hochkarätige Rennserie, die sich an professionelle SimRacer und Profirennfahrer richtet. Über die vorgeschalteten Qualifikationsrennen können aber auch alle Hobbyfahrer und weitere Interessierte ihr Können unter Beweis stellen und versuchen, sich einen Starplatz bei den Rennen zu sichern.

Der ADAC Digital Cup richtet sich an ADAC Ortsclubs und bietet den Vereinen die Möglichkeit, mit nur geringem Kostenaufwand digitalen Motorsport zu betreiben. Hierfür kommen Motion Simulatoren zum Einsatz, welche den Vereinen in Simulatoren Centern zur Verfügung gestellt werden. Die Wettbewerbe werden in mehreren Ligen ausgetragen, wobei ein Auf- und Abstiegssystem zum Tragen kommt, wie es aus anderen Sportarten bekannt ist. Insbesondere soll den Vereinen mit dem ADAC Digital Cup die Möglichkeit geboten werden, ihr Leistungsangebot gegenüber bestehenden Mitgliedern zu erweitern und darüber hinaus neue Mitglieder mit einem modernen Angebot zu gewinnen.

Der ADAC SimRacing Cup ist eine deutschlandweite Einsteigerserie in die virtuelle Welt des Motorsports für ADAC Mitglieder und die Mitglieder der ADAC Ortsclubs. Die Wettbewerbe werden in verschiedenen Leistungsklassen ausgefahren (Ligen) und bundesweit in verschiedenne Regionen angeboten. Für Mitglieder von ADAC Ortsclubs gibt es zudem eine Mannschaftswertung, die ligenübergreifend ist. 

Der ADAC SimRacing Cup orientiert sich sowohl am professionellen ADAC-Motorsportprogramm als auch am Clubsport und schlägt somit die Brücke zwischen realem Motorsport und virtuellem Motorsport.

Die Simracecommunity (SRC)  bietet seit 2010 Simracern eine Basis für ihre Rennen und Meisterschaften. 

In der Anfangszeit wurde auf der Simulation rFactor gefahren, seit 2015 überwiegend auf deren Nachfolger rFactor2. Schon im Gründungsjahr wurden die ersten Onlinerennen veranstaltet und ausgetragen. In dieser Zeit wurden auch verschiedene Fahrzeuge und Strecken selbst erstellt, genutzt und verfeinert.

Die SRC versucht auf die Bedürfnisse der vielen treuen Simracer sowie auf die derjenigen, die es noch werden möchten, einzugehen und sich diesen anzupassen - und zwar mit Flexibilität, Freundlichkeit, Umsichtigkeit und Fortschritt.

In verschiedenen -auch wechselnden- Rennklassen wurden und werden interne Ligaevents mit professioneller Rennkommission durchgeführt, wobei man stets die großen Vorbilder aus dem realen Rennsport im Blick behält. In den vergangen Jahren waren dies beispielsweise Rennserien wie Porsche-Cup, ADAC-GT-Masters und die European LeMans Series. Auch Kart-Events wurden online schon ausgerichtet. 

Durch Unterstütung eines kleinen aber feinem Teams aus Streamingexperten sind die Rennen auch auf der Videoplattform Youtube  zu sehen. Stetige Verbesserungen in Hardware und Übertragung ermöglichen inzwischen ein Full-HD Streamingerlebnis mit erstklassigem Livekommentar.

Seit 2019 kooperiert die SRC mit dem MSC Heidelberg-Kirchheim e.V. – einem Ortsclub des ADAC Nordbaden. Vom ständigen Austausch profitieren beide und schlagen die Brücke zwischen realem und digitalem Motorsport. Als Kooperationspartner von Rennteams aus dem realen Motorsport wie beispielsweise Molitor Racing Systems (MRS) odre Fly & Help Viper unterstützt die SRC auch die Förderung des Motorsportnachwuses und die Heranführung von Talenten an den Motorsport. 

Hier finden Sie unsere nordbadischen Ortsclubs.